Salzkristalllampen sollen eine positive Wirkung auf den Menschen haben. Sowohl der Körper als auch der Geist werden, so wird es dieser Art der Lampen zumindest nachgesagt, durch Salzkristalllampen gestärkt. Wissenschaftlich ist dies bislang zwar nicht zweifelsfrei belegt, doch die Erfahrungen, die Menschen, die Salzkristalllampen benutzen gemacht haben, sprechen dafür. Wo genau die gesundheitlichen Vorteile von Salzkristalllampen liegen, kann hier nachgelesen werden.
Die Geschichte der Salzkristalllampen
Salzkristalllampen gelten zunächst einmal als Einrichtungsgegenstand und Wohnaccessoire. Vermehrt kamen sie in den 1990er Jahren auf. Die Geschichte des Salzkristalls an sich ist jedoch viel älter. Bereits vor über 250 Millionen Jahren gab es im Bereich der Urmeere salzhaltigen Gesteinsschichten, die während des Austrocknungsprozesses dieser Meere durch Ablagerungen entstanden. Diese Salzkristalle werden heute in Salzminen, die von 200 Metern bis zu mehr als 1.000 Metern in die Tiefe reichen, abgebaut. Gewonnen werden dabei komplette Salzbrocken von unterschiedlicher Größe und Farbschattierung. Das Hauptabbaugebiet liegt nahe am Himalaya-Gebirge. So ist das Salzbergwerk Khewra, das sich im pakistanischen Punjab befindet, nur etwa 200 Kilometer vom Himalaya entfernt. Gesundheitsfördernd wirkt in jedem Fall, dass Himalaya-Salzkristallen eine besonders reine Struktur nachgesagt wird, die keinerlei Umweltgifte aufweist. Wer sich also eine Salzkristalllampe ins Wohnzimmer stellt, belastet sich nicht mit Schadstoffen.
So entspannend und wohltuend wirkt eine Salzkristalllampe
Salzkristalllampen unterstützen ein behagliches Raumklima. Das ist hier im übertragenen Sinne gemeint, und nicht im Sinne einer Wärmeeinwirkung, wenngleich die Salzkristalle durch die Lichterwärmung ein wenig aufheizen. Es ist zwar nicht möglich so einen Raum zu heizen, allerdings wird aus den Salzkristallen, unter leichtem Wärmeeinfluss, eine Ionenfreisetzung in Gang gesetzt. Durch Elektrosmog und Abgase schwirren in unserer Umgebung ständig unsichtbare Ionen herum. Diese können sich negativ auf die Gesundheit des Menschen auswirken. Erwärmte Salzkristalle jedoch setzen Ionen frei, die diese Ionen neutralisieren und somit unschädlich machen. Dies soll auch Leiden wie Kopfschmerzen oder Schlafprobleme verringern. Weiterhin geben Salzkristalllampen durch die Lichterwärmung kleine Mikroteilchen an Salz frei. Wer unter chronischen Atembeschwerden, oder einer Erkältung, leidet wird merken, dass das Atmen, auf Grund dessen, in Räumlichkeiten, die über eine Salzkristalllampe verfügen, leichter fällt. Das gilt auch für Allergiker und Asthmatiker.
Gut in feuchten Räumen
Gerne werden Salzkristalllampen in feuchten Räumen, wie zum Beispiel im Badezimmer, platziert. Der Grund dafür ist sehr einfach, denn es ist allgemeinhin bekannt, dass Salz Feuchtigkeit absorbiert. Das bedeutet, dass sich die überschüssige Feuchtigkeit des Raums vom Salzkristall angezogen fühlt, und sich dort sammelt. Gerade Badezimmer, die nicht über eine natürliche Fensterbelüftung verfügen, können so trockener und damit gesünder gehalten werden. Letztlich kann über den Einsatz einer Salzkristalllampe sogar der Bildung von Schimmel vorgebeugt werden.
Was steckt hinter der Farbschattierung der Salzkristalle?
Wie eingangs erwähnt werden Salzkristalle in unterschiedlichen natürlichen Farbschattierungen abgebaut. Somit können Salzkristalllampen in verschiedenen Farbtönen erworben werden. Die Farbpalette reicht von fast rein weiß über Orange- bis hin zu Rosatönen. Darüber hinaus gibt es Salzkristalllampen, die über eine künstlich hervorgerufene Farbwechselfunktion auf LED-Basis verfügen. Derartige Salzkristalllampen können gut im Rahmen der Farbtherapie eingesetzt werden. Ihnen wird eine positive Wirkung auf die Psyche nachgesagt. Wer weißes Licht einstellt kann darüber eine positive Wirkung auf die Konzentrationsleistung erreichen. Orange Farbtöne sollen die Kreativität fördern. Auf Grund dessen sind Salzkristalllampen auch nicht selten in Büroräumen zu finden. Ganz allgemein hat oranges Licht eine positive Wirkungen auf Stimmungen des Menschen. Viele Personen glauben daran, dass es zu vermehrter Ausgeglichenheit und einer positiven Grundeinstellung beitragen kann.
Was es sonst noch zu beachten gibt
Die mögliche gesundheitsfördernde Wirkung von Salzkristalllampen ist nicht zu unterschätzen. Gerade Personen, die an Atembeschwerden oder an allgemeiner innerer Unruhe leiden, können sich mit dem Einsatz einer Salzkristalllampe eventuell ein harmonischeres Grundgefühl verschaffen. Am besten gelingt dies, wenn die Salzkristalllampe passend zum Raum, in dem sie stehen soll, angeschafft wird. Hier sollten die Größenverhältnisse jeweils aufeinander abgestimmt werden. Ein Raum bis zehn Quadratmeter braucht eine bis zu vier Kilogramm schwere Lampe, ein Raum bis 25 Quadratmeter eine Lampe von zehn Kilogramm.